Mutmach-Geschichte auf dem ersten Virtuellen Kaffee-Treff
"Es sind nicht immer die Autobahnen, die direkt zum (Berufs-) Ziel führen. Sondern manchmal sind es auch Umwege über Landstraßen, die in ein Ausbildungsverhältnis münden“, so prägnant formuliert ein KAUSA-Mitarbeiter Lebenswege von Jugendlichen mit Migrationsgeschichte in die Berufswelt auf dem ersten virtuellen Kaffee-Treff in 2021.
Virtueller Kaffee-Treff rund um die Duale Ausbildung
Nach über einem Jahr findet am Samstag 16.01. 2021 wieder ein Kaffee-Treff zum Thema "Duale Ausbildung" statt, dieses Mal virtuell und mit unserem Experten-Team von KAUSA. Es gibt viele Informationen und Tipps rund um das Thema Ausbildung in Düsseldorf und Umgebung. Interessenten können sich noch bis zum 14.1.2021 per E-Mail anmelden.
Virtuelles Elterncafé zum Zweiten
Gute Gespräche, lebhafte Diskussionen rund um das Thema Ausbildung erlebten rund 25 Teilnehmer am zweiten virtuellen Elterncafé. Mit dabei – ein Ehrengast.
Rundgang zu den Architektur-Ikonen von gestern und heute
Rund ein Dutzend Gäste von Düsseldorf-aktiv ließ sich am Sonntag von Schmuddelwetter und Corona-Masken-Pflicht nicht abhalten und fand sich zu einer kenntnisreichen Stadtführung „Düsseldorfer Architektur-Ikonen“ zwischen Königsallee und Carlstadt ein.
Duales Ausbildungsystem digital – geglückte Premiere des virtuellen Elterncafés
Zwanzig Teilnehmer am Elterncafé im Internet, das ist eine gelungene Premiere. Zwei Ausbildungsbotschafter, Maria und Hamid, erklärten auf Deutsch und auf Farsi den zugeschalteten Gästen Ziele, Möglichkeiten und Grenzen des deutschen Dualen Ausbildungssystems in Corona-Zeiten.
Das „Elterncafé“ macht Karriere - Zweiter Platz beim „Integrationspreis“ und als erster Videoclip aus „Bollybilk“ nun auch im Internet
Unser Projekt „Elterncafé“, dass wir gemeinsam mit der IHK Düsseldorf umsetzen, macht Karriere: Das „Elterncafé“ hat unter 21 Bewerbern den zweiten Preis beim Düsseldorfer Integrationspreis gewonnen. Das Video, das wir selbst mit viel Spaß und großem Engagement gedreht haben, ist zudem jetzt im Internet zu finden: https://ehrenamt.duesseldorf.de/org/verein-dusseldorf-aktiv-net-e-v
Fünf Jahre CHORCOLORES: „You'll never sing alone“
Am Anfang stand die Erkenntnis, es ist einfacher mit Menschen unterschiedlicher Herkunft und kultureller Hintergründe zu singen, als zu sprechen.
Das war Mitte August 2015 und damit die Geburtsstunde für den gemischten Chor CHORCOLORES.
Jetzt feiert das von Düsseldorf-aktiv gegründete Projekt fünfjähriges Jubiläum.
Ach, denk ich an Harry Heinrich Heine - Viele Anekdoten bei der Führung durch die Altstadt
Getreu den Corona-Vorgaben durften bis zu 10 Gäste an der von Düsseldorf-aktiv ausgerichteten Heinrich-Heine-Führung teilnehmen. Bei strahlendem Sommerwetter folgte die Gruppe in der Altstadt den Spuren eines der größten Söhne der Stadt – und erfuhr viele Details aus dem Leben des Dichters und Journalisten.
Wechsel im Vorstand - Leitungsgremium nun paritätisch mit Frauen und Männern besetzt
Düsseldorf-aktiv hat den Vorstand umgebaut: Nun stehen zwei Frauen und zwei Männer an der Spitze des Vereins mit den Schwerpunkten Betreiben einer Online-Ehrenamtsbörse, Begleitung neuer Mitbürger aus dem In- und Ausland sowie Angebote für Ausbildungssuchende Migranten. Ein weiteres Standbein des im Jahr 2006 gegründeten Vereins ist der multikulturelle Chor.
Gesprächskreis 2.0 für Neu-Düsseldorfer - mit Düsseldorf-aktiv virtuell auf Deutsch plaudern
Die Corona-Pandemie fordert ungewöhnliche Maßnahmen. Seit Mitte März nutzen Moderatoren von Düsseldorf-aktiv ein Video-Konferenz-Programm, um mit Sprachschülern Kontakt zu halten. So treffen sich im Schnitt zwischen 6 und 16 Teilnehmer am PC, die von unseren drei Moderatoren in Fünfer-Gruppen virtuell betreut werden. Momentan dabei sind Menschen aus fast allen Erdteilen.
„Es ist Zeit zu helfen“
Das Corona-Virus und die Folgen sind fast überall. Und überall in der Stadt ist Hilfe gefragt. Das hat auch Düsseldorf-aktiv-Mitglied Reda (23), Neu-Düsseldorfer aus Syrien, auf den Plan gerufen. Gemeinsam mit zwei Freunden geht er jetzt für Nachbarn aus Risikogruppen einkaufen.
Wo kann ich mich über Corona und die Maßnahmen informieren?
Das Corona-Virus beherrscht mittlerweile unseren Alltag. Viele Einrichtungen des öffentlichen Lebens sind geschlossen wie Kitas, Schulen, Baumärkte oder Restaurants ....
Und wir müssen lernen, Abstand voneinander zu halten, das ist zwingend notwendig, um eine Ausbreitung des Virus zu verhindern.
Wir haben einige Links gesammelt, wo sich jeder informieren kann, sowohl über die neuesten Entwicklungen aber auch über Themen wie beispielsweise Ansteckungsgefahr oder Wirkungsweise des Virus.
Großer Andrang beim Elterncafé in den Räumen der IHK
Zum fünften Mal veranstalteten am 26.Februar die IHK und Düsseldorf-aktiv zusammen ein Elterncafé für Geflüchtete, diesmal unter dem Titel:
“Ausbildungsförderung – Vorstellung der ausbildungsbegleitenden Hilfen“.
IHK ehrt Ausbildungsbotschafter
Die Industrie- und Handelskammer zu Düsseldorf vermittelt seit vier Jahren Geflüchtete in Ausbildung und Arbeit. Am vergangenen Freitag wurden im Rahmen einer Feierstunde die internationalen Ausbildungsbotschafter geehrt. Mit dabei für „Düsseldorf aktiv" als Co-Veranstalter und Mitbegründer des Elterncafés: Ute Dickel, Anselm Weydner und weitere Aktive.
Düsseldorf-aktiv in der „Rheinischen Post“
"Ich möchte die Menschen und ihre Sprache verstehen"
Unter diesem Titel berichtet die Rheinische Post in der Ausgabe vom 20.12.19 über eine Führung für Neu-Düsseldorfer im Düsseldorfer Rathaus, die von Düsseldorf-aktiv organisiert wurde. Mit dabei Ute Dickel.
RP-Foto: Anne Orthen
Im Zentrum der Macht
Michael Jackson im Düsseldorfer Rathaus? – nein, aber ein prächtiges Kostüm, das der extrovertierte Entertainer getragen hat.
Mit Neugier in die Ausbildung
35 Eltern, Betreuer und Ausbildungssuchende versammelten sich zum 4. Elterncafe in den Räumen der Düsseldorfer Industrie- und Handelskammer (IHK).
Mit dabei auch fünf Ausbildungsbotschafter, davon sind zwei Mitglieder von Düsseldorf-aktiv. (s. Foto). Sie erzählten authentisch über ihre Neugier als ...
Düsseldorf-aktiv in der "Westdeutschen Zeitung"
"Das sind die Gesichter der Düsseldorfer Willkommenskultur"
- Unter diesem Titel berichtet WZ-Redakteurin Ines Arnold
- über unseren Verein in der Ausgabe vom 6.11.19.
Feuchte Runde in Unterbilk
Das Dutzend Düsseldorfer, das sich an der Bilker Kirche versammelte, war für diesen verregneten Spätherbsttag bestens präpariert mit Regenjacken, Schirmen und Regencapes. So konnten alle entspannt zuhören, was Düsseldorf-aktiv-Mitglied Jo Walsdorff über "seinen" Stadteil Unterbilk erzählte. Dort gingen beispielsweise die Düsseldorfer Autoren Vater und Sohn Spoerl zur (Lore-Lorentz) Schule und einer davon, Vater Heinrich, war, wie wir alle wissen, immerhin Autor des als Fortsetzungsroman gestarteten Pänälerstreifens "Die Feuerzangenbowle". Nein, für das süße und alkoholiserte Heißgetränk war es nicht kalt genug auf der Runde entlang der Friedenstraße, des Floraparks oder des zentralen Friedensplätzchens. Dort steht die einstmals als unzüchtig kritisierte "Adam und Eva"-Skulptur.
Netzwerken auf dem Marktplatz
Mit einem satten Ton aus einer Druckluftfanfare eröffnete Düsseldorfs Oberbürgermeister Thomas Geisel im Foyer der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft KPMG die Kontaktbörse für gesellschaftliches Engagement "Düsseldorf Gewinnt".
Auch im Regen: Der Hafenrundgang war ein voller Erfolg
Trotz bescheidenen Wetters versammelten sich Sonntagmorgen rund 15 Neu-Düsseldorfer vor dem Eingang des Apollo-Varietés. Der Startpunkt wurde nicht zufällig ausgewählt. Denn das Apollo-Varieté bildet den Anfang des Medienhafens und verbindet diesen mit der Altstadt.
Wer hätte das gewusst?
Einst tummelten sich mehr als 50 Fischsorten im Rhein, das Ur-Düsseldorf zählte ein Schloss, ein paar Hütten und 350 Einwohner. Mit dem Klerus unzufriedene Kölner Bürger entschieden die Schlacht bei Worringen und die weiße Persilfrau ist eigentlich ein Schlossgespenst, beheimatet im Schlossturm am Burgplatz. Dort stand einst ein richtiges Schloss, umzingelt von wenigen, etwas armseligen Behausungen. Die Anfänge der Landeshauptstadt. Wer hätte das gewusst?
Viele Wege zur Integration
Wie können wir als Verein Düsseldorf-aktiv die Integration von Neu-DüsseldorferInnen fördern, unterstützen und sie sogar zur ehrenamtlichen Tätigkeit motivieren? - Das waren die Ausgangsfragen einer intensiven Diskussionsrunde von Vereinsmitgliedern und Migranten im Cafe Europa. Mit einer Handvoll Gästen aus der Türkei, Syrien, Libanon und dem Iran, also Menschen, die bereit sind, sich zu engagieren, diskutierten wir Möglichkeiten und Grenzen der Unterstützung durch den Verein.
Heiß und hoch hinaus: Besuch des Kraftwerks Lausward
Zehn mutige Besucher wagten sich am Dienstag bei brüllender Hitze auf das Gelände der Stadtwerke am Kraftwerk Lausward. Unter sehr sachkundiger Führung erfuhren wir, das es große und kleine Turbinenschaufeln gibt, verschiedene Drücke auftreten und eine riesige, mehrere hundert Tonnen schwere Welle dafür sorgt, dass in unserer Stadt wohl niemals die Lichter ausgehen.
Neu im Düsseldorf-aktiv-Team
Giulio ist 24 Jahre alt in Genua geboren und in Rom aufgewachsen. Er hat einen Abschluss als Maschinenbauingenieur an der ETH in Zürich. Aktuell arbeitet für eine große Unternehmensberatung im Informatikbereich.
Seit vier Monaten lebt er hier im Rheinland. „Düsseldorf hat eine schöne Größe, ist aber im Vergleich zu Rom überschaubar, kurzum eine perfekte Stadt“, bewertet Giulio seine neue Heimat. Ihm gefällt besonders, dass es auch hier einen großen Fluss gibt und die rheinische Mentalität. Auch wenn er aus einem Weinland stammt, findet er: „Altbier ist sehr lecker.“
Düsseldorf-aktiv entdeckt hat er über die Ehrenamtsbörse.
Großes Interesse beim dritten Elterncafé für Geflüchtete und ihre Eltern
Gut 25 Teilnehmer – junge Geflüchtete und ihre Eltern – trafen sich in der IHK Düsseldorf, um das weltweit einzigartige duale deutsche Ausbildungssystem kennen zu lernen. Der Verein Düsseldorf-aktiv und die IHK Düsseldorf informierten mehrsprachig über die Vielfalt der Ausbildungsberufe und die inhaltlichen Anforderungen der beruflichen Bildung. Als Gast informierte dieses Mal eine Vertreterin des Benrather IT-Unternehmens rising systems AG.
Toll. Gänsehaut-Feeling bei Bilk singt am 22. Mai.
Zum 6. Mal „Bilk singt...“ Über 200 enthusiastische Sangesfreudige kamen und erlebten einen berauschenden Abend in der Jazz-Schmiede.
Organisiert von unserem Chor CHORCOLORES mit musikalischer Unterstützung unseres Chorleiters und Pianisten Michael Carleton am Flügel in Begleitung von Luis Pallarolas an Saxophon und Querflöte.
Gesungen wurde wieder eine wilde Mischung von bekannten internationalen Songs: Hits, Spirituals, Popsongs, Folk. Gänsehaut-Feeling gab es dann spätestens bei „California dreaming“ mit verteilten Rollen.
Zum Schluss großer Jubel und dringende Wünsche nach Wiederholung. Machen wir.
CHORCOLORES ist der Chor von Düsseldorf-aktiv, gegründet 2015 mit zur Zeit über 70 Mitgliedern. Chorprobe immer montags ab 19 Uhr im Bürgerhaus Salzmannbau, Himmelgeister Straße 107h (hinter der Jazz-Schmiede).
Viel los bei unserem Neu-Düsseldorfer-Treffen im Mai
Drei Teilnehmer/Teilnehmerinnen kamen aus Persien, eine aus Afghanistan, eine aus Ungarn, drei aus Deutschland, einer mit unbekannter Herkunft.
Es ergaben sich sehr interessante Diskussionen. Wir konnten viele wichtige Informationen zum Leben in Deutschland weitergeben.
Ein Teilnehmer hat sich sofort zu einem unserer Gesprächskreise angemeldet.
Wir sind gespannt auf die Teilnehmer des nächsten Neu-Düsseldorfer-Treffens im Juni
Großer Andrang beim Besuch des Stadtteils "Le Flair"
Unser neues Stadtteilprogramm startete im März mit einer Führung durch den Stadtteil "Le Flair", der städtebaulichen Neuentwicklung auf dem Gelände des Düsseldorfer Güterbahnhofs.
Bilk hat gesungen. Und wie!!
Unser Chor CHORCOLORES lud ein und viele kamen. Dreckswetter und Europa-Pokal konnten sie nicht abhalten. Volles Haus in der Jazz-Schmiede.
Circa 200 sangesfreudige Teilnehmer aus Bilk und Umgebung sangen gemeinsam populäre internationale Songs. Musikalisch unterstützt von unserem Chorleiter, Michael Carleton am Flügel und Luis Pallarolas mit Saxophon und Querflöte.
Zum vierten Mal fand diese Veranstaltung statt und die ständig gestiegene Resonanz motiviert uns, daraus ein regelmäßiges Ereignis zu machen.
Düsseldorf-aktiv und IHK: Ausbildungsberatung für geflüchtete Eltern
Das erste Elterncafé in der Veranstaltungsreihe "Ausbildungsberatung für geflüchtete Eltern", eine Kooperation zwischen IHK und Düsseldorf-aktiv Anfang Februar war ein guter Einstieg.
Über 30 Gäste waren gekommen, um sich über Ausbildungswege in den Beruf zu informieren.
Unsere Ausbildungslotsen (junge Flüchtlinge im zweiten Ausbildungsjahr) und der Willkommenslotse der IHK, Rachid el Mellah lieferten Insider Informationen aus erster Hand und kompetente Beratung.