Wir suchen Menschen, die Bewohner/ Bewohnerinnen in ihrer letzten Lebensphase in den Caritas-Altenzentren begleiten möchten. Dabei schaffen Sie eine vertrauensvollen Atmosphäre für Gespräche, sind einfach da oder ermöglichen kleine gemeinsame Tätigkeiten
...
Wir suchen Menschen, die Bewohner/ Bewohnerinnen in ihrer letzten Lebensphase in den Caritas-Altenzentren begleiten möchten. Dabei schaffen Sie eine vertrauensvollen Atmosphäre für Gespräche, sind einfach da oder ermöglichen kleine gemeinsame Tätigkeiten (Vorlesen, Musik hören). Sie nehmen die Bedürfnisse der Sterbenden und ihrer Angehörigen wahr und orientieren sich daran; Sie vermitteln Ruhe und signalisieren Nähe und Geborgenheit mit angebrachter Achtsamkeit. Sie begleiten den Abschiedsprozess.
Dabei sind Sie nicht allein. Sie werden in einem Befähigungskurs intensiv vorbereiten und sind während der Tätigkeit gut vernetzt..
Die Einrichtung
ambulanter Hospizdienst in den Caritas-Altenzentren
Hubertusstr.5
40219 Düsseldorf (Ganz Düsseldorf)
|
Kontakt:
Kerstin Artz-Müskens
Tel.: 0211 1602-1330
Fax: 0211 1602-1303
|
Weitere Informationen zur Einrichtung:
"Bleib an meiner Seite"- der ambulante Hospizdienst in den Altenzentren des Caritasverbandes Düsseldorf. Die Altenzentren befinden sich in Flingern, Altstadt, Lörick, Unterbilk, Oberbilk. Tätigkeit in der Begleitung von hochbetagten, pflegebedürftigen Menschen und Menschen mit Demenz.
Website des Trägers
Erwartungen an Freiwillige
Sie haben einen positiven Umgang mit dem eigenen Leben und eine Menschen zugewandte innere Haltung; Aufmerksamkeit und Einfühlungsvermögen für das Denken und Fühlen sterbender Menschen (auch, wenn sie sich nicht mehr sprachlich äußern können). Sie haben die Möglichkeit, Zeit zu schenken, Sie gehen achtsam mit den Grenzen anderer Menschen und Ihren eigenen um, sind zuverlässig und verschwiegen und Ihre eigenen Trauererlebnisse liegen eine Zeit (mindestens sechs Monate) zurück; Sie sind bereit an einem verpflichtenden Befähigungskurs über ca. vier Monate teilzunehmen.
Arbeitszeit:
Befähigungskurs nach Absprache sowie Einsatz in der Begleitung nach Abschluss dieser Ausbildung. Die Begleitung in der letzten Lebensphase ist immer individuell und geschieht in Absprache mit der Koordinatorin und zwischen Ehrenamtlichen und der Bewohnerin oder dem Bewohner und den Angehörigen. Möglicherweise: Ein bis zwei Mal pro Woche, jeweils ein bis zwei Stunden
Gewünschtes Alter: 20 - 75 Jahre
Leistungen des Trägers
Fahrtkosten
Einarbeitung:
Befähigungskurs vor Beginn der Tätigkeit über ca. 4 Monate, Begleitung während der Tätigkeit, Supervision und Treffen zur Weiterbildung, Information und Austausch
Versicherung: Ja